Erkenntnisliste Köln

  • Umstände erschliessen sich
  • Aus jedem Ungewöhnlichen wird Gewöhnliches
  • Es gibt für alles mindestens eine Lösung, auch für die komplexeste Angelegenheit
  • Komplexität ist nicht unendlich, da es ohne Denken keine Komplexität gibt. Denken ist begrenzt.
  • Um das zu erleben was ich in Köln erlebt habe, brauche ich nicht nach Köln zu gehen
  • Erste Klasse fahren macht bei vielen Mitreisenden keinen Unterschied.
  • Überreizung passiert schneller als gedacht!
  • Sacken und sein lassen, agieren immer erst am Schluss. Du bist viel effizienter und produktiver wenn du mehr auslässt und herumtrödelst.
  • Langeweile ist sehr wichtig für die Entreizung des Nervensystems!
  • Man gewöht sich schnell an Neues.
  • Zweifle an der Sache, nie an dir. Es ist ok deine Unternehmungen zu hinterfragen und zu prüfen! Das hat mit deinem Wert als Mensch gar nichts zu tun.
  • Mach Bestehendes besser, anstatt immer neu anzufangen.
  • Ungeteilte Aufmerksamkeit. Achtsamkeit auf die eigenen Sinne. Was hörst, riechst, siehst, spürst, schmeckst und fühlst du jetzt?
  • Jeder Mensch ist ein Experte in irgendetwas.
  • Von jedem Menschen kannst du etwas lernen!
  • Mach dein Ding und probiere einfach aus.
  • Die Überarbeitung bringt das Resultat hervor, nicht die Roh- und Erstentwürfe.
  • Bestseller-Autoren sind Meister im editieren. Die 5 oder 6 Fassung ist das Buch, nicht die erste.
  • Lerne von Fehler anderer Menschen.
  • Vom Reisen hast du nichts, wenn du innerlich nicht auch auf Reisen gehen und loslassen kannst.
  • Schenke dir und anderen Raum.
  • Die Ablenkung ist nicht das Problem – Die schnelle Überreizung durch die Ablenkung ist das Problem.
  • Anspannung ist kein Problem. Deine Einstellung über deine Anspannung ist oft das einzige Problem.
  • Angst hilft dir dich zu fokussieren und die Aufmerksamkeit auf den Moment zu lenken. Angst ist völlig ok.
  • Du kannst immer irgendwie proaktiv Einfluss auf eine Situation nehmen
  • Achtung vor der Sucht nach Überreizung
  • Jeder Reiz hat etwas Lustvolles an sich
  • Aufmerksamkeitsspannen verändern sich von Tag zu Tag
  • Ich bin wertvoll und wundervoll.
  • Ich bin es wert geliebt zu werden. Ich bin liebenswürdig.
  • Lust an vergnüglichen Lebenserfahrungen ist ok
  • Alleine sein und alleine Zeit zu verbringen ist ok.
  • Traue deinen Eindrücken zu 3/4 – zu 1/4 reflektiere sie. Etwas anderes bleibt dir nicht.
  • Jeder Mensch hat Möglichkeiten in unterschiedlichen Spielräumen. Äusserlich, innerlich. Über kurze oder lange Zeitspannen.
  • Mentale Simulation von Menschen sind unterschiedlich
  • Reizschwelle von Menschen sind unterschiedlich
  • Lass zu, dass sich Leben durch dich ausdrückt
  • Frei sein heisst nicht das zu tun was du willst, sondern das nicht zu tun, was du im Moment nicht willst.
  • Ich habe viele Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Die Gegenwart ist zu einem großen Teil das Produkt der Vergangenheit, und unsere Zukunft bestimmen wir in der Gegenwart.
    • bestimmt also unsere Vergangenheit weiter unsere Gegenwart, können wir unsere Zukuft in der Gegenwart nicht bestimmen.
    • deshalb ist es wichtig, die Zusammenhänge aus der Vergangenheit zu erkennen und zu erkennen, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst.
    • einfach zu sagen Vergangenheit und Zukunft sind Ilusionen, das geht so nicht.
    • die Vorstellung von Zeit, von Wochentagen, Jahren, Uhrzeiten, Monaten, Kalenderwochen und so weiter – ja, dass ist eine Ilusion. Das existiert nicht und gibt es nicht. Es gibt da draussen keine Zeit.
    • wichtig ist hier zu unterscheiden. Es gibt jedoch eine physische und psychische Entwicklung, die stattgefunden hat, seit wir geborden sind. Man braucht hier auch nicht in Jahren zu denken. Es ist wichtig, dass hier auch umgedacht werden kann. Es sind Entwicklungen und Verläufe die seit damals passiert sind. Und die beeinflussen die Gegenwart. Also das was ich Jetzt machen kann.
    • Wenn wir Tolles Theorie als wissenschaftliche-Verstandes Theorie auslegen wollen. Dann geht das gar nicht. Das ist auch keine wissenschaftliche-Verstandes Theorie. Sie kann nicht bewiesen oder widerlegt werden. Tolle versucht in verständlicher Sprache auf zwei Welten hinzuweisen. Die eine Welt hat mit der anderen gar nichts zu tun.
    • Das gedankliche hier und das diesseits wider Vorstellungen
  • Widersprüche sind im gedanklichen Hier alltäglich