Freude – Leidenschaft und Begeisterung

Was bringst du deinem Kind bei? Wie fürst du dein Kind in die Welt ein?

Meine Erfahrung: Entwicklung ist nicht harte Arbeit. Die besten Resultate erziele ich nicht unter Druck und Anspannung – im Gegenteil.

Wo konnte ich für mich die grössten persönlichen Erfolge feiern? Wie konnte ich die besten Resultate erzielen?

Unter Freude, Leichtigkeit und Neugierde.

Am meisten Tore in einer Saison geschossen. Wie genau? Was habe ich gedacht? War mir das wichtig?

  • Ich spiele ein Spiel. Im Team gegen ein anderes Team. Als Stürmer gegen Verteidiger und einen Torhüter. Das Ziel des Spiels ist es, den Ball hinter den Torhüter ins Netz zu bringen. Und das Ziel des Torhüters ist es, den Ball aufzuhalten.
  • Ich spiele mit Freude und bin dankbar, dass ich mich in einem Team gegen ein anderes Team messen kann. Das coolste ist es, wenn beide Teams um des Spieles spielen wollen, weil sie sich messen möchten in einem Wettkampf oder eben einem Spiel.
  • Das macht so viel Spass.

Mit diesem Blickwinkel habe ich gespielt. Leichtigkeit und Freude. Mal etwas probieren.

  • Wenn ein Spieler eines anderen Teams ein schönes Tor geschossen hat, dann habe ich dem anderen zum schönen Tor gratuliert.
  • Wenn ein Torhüter alles pariert hat, dann habe ich dem Torhüter gratuliert.
  • Wir spielen miteinander gegeneinander. So habe ich das Spiel gesehen.

Was ich richtig scheisse fand?

Verbissenheit und falscher Ehrgeiz. Spieler, die Bestätigung und Befriedigung durch Tore gebraucht haben und sich dann bei einem Torerfolg nichtmal freuen konnten. Ein kranker Wettkampf mit Zerstörung und Verletzung als Ziel.

Ich fand es immer viel schöner, wenn wir gegen eine vollbesetzte Mannschaft in topform ein Spiel gewonnen haben, als gegen eine geschwächte, in welcher die besten Spieler nicht gespielt haben. Das fand ich jeweils schade.